Bildvergrößerung
 

Sehr geehrte Partnerinnen und Partner der Oö. Klimarettung!

Mit diesem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über Projekte, Förderungen, Veranstaltungen und neue Partner der Oö. Klimarettung. Wir berichten auch gerne über Ihre Klimaschutzaktivitäten – bitte um Info an office@klimarettung.at

 

Neues vom Land Oberösterreich, Veranstaltungsinfos usw.

Countdown für die Internationale Klimabündnis Konferenz in Wels läuft!

Unter dem Motto "Lokalisierung des European Green Deal" geht es bei der Konferenz von 8. bis 10. September 2021 in Wels in erster Linie um die Frage, wie Europa bis 2050 klimaneutral wird und was man auf lokaler Ebene dazu beitragen kann. Im Rahmen der Veranstaltung wird zudem das 30-jährige Bestehen des Klimabündnisses OÖ gefeiert! Die Teilnahme ist kostenfrei und auch online möglich. Bei Interesse bitte bis spätestens 2. September 2021 anmelden!

::: zu Programm und Anmeldung

Klimastatusberichte für Österreich und Oberösterreich

Seit 2017 wird im Auftrag des Klima- und Energiefonds sowie aller neun Bundesländer jährlich ein Klimastatusbericht erstellt. Darin wird die Meteorologie des jeweiligen Jahres in Österreich, sowie ab 2019 zusätzlich in allen Bundesländern, beschrieben und werden Auffälligkeiten als Folgen des Klimawandels detaillierter analysiert. Erstellt wird der Bericht durch das Climate Change Centre Austria (CCCA) in Zusammenarbeit mit der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) sowie der Universität für Bodenkultur (BOKU) unter Mitwirkung zahlreicher weiterer Forschungseinrichtungen. Unter folgendem Landeslink gibt es weitere Klimawandelinfos (z.B. den Klimaindex 2017) und wird unter CCCA zum Download der Klimastatusberichte weitergeleitet.

::: mehr dazu

Umsetzungsbericht 2021 zur Oö. Klimawandel-Anpassungsstrategie

Im Juni 2021 wurde vom Land OÖ auch ein 47-seitiger Umsetzungsbericht zur Oö. Klimawandel-Anpassungsstrategie veröffentlicht. Darin wird über die in Oberösterreich durchgeführten Maßnahmen informiert, mit denen dem Klimawandel bzw. dessen Folgen entgegengewirkt werden soll.

::: Umsetzungsbericht 2021

APP[Tauen] macht die Gletscheränderungen bis 2100 sichtbar!

Ende des 21. Jahrhunderts wird es Gletscher nur mehr oberhalb von 3.000 bis 3.300 Höhenmeter in Fragmenten geben. Außerhalb des Alpenhauptkammes, wie z.B. am Dachstein, wird es deshalb keine Eisflächen mehr geben. Im Portal APP[TAUEN] wird eindrucksvoll das Schwinden des Eises am Dachsteingletscher bis zum Jahr 2100 dargestellt. Für die Berechnung der Gletscheränderungen wurden digitale Höhenmodelle aus historischen Quellen herangezogen und diese mit neueren Höhenmodellen aus Laserscanbefliegungen des Landes OÖ ergänzt. Für die Abschätzung des Gletscheruntergrundes, der Eisdicke und damit der Eisvolumina wurden die Modellergebnisse der Modellierung aller Gletscher Österreichs von Helfricht et al. (2019) verwendet.

::: zu APP[Tauen]
::: Infos zum Dachsteingletscher-Lokalaugenschein am 17.8.2021

„Klimafakten Österreich kompakt” von der ZAMG

Anlässlich der Veröffentlichung der wissenschaftlichen Ergebnisse des Weltklimarats zum Weltklima im August 2021 hat die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) ebenfalls die wichtigsten Fakten zur Vergangenheit und Zukunft des Klimas in Österreich zusammengefasst und online gestellt. Die Informationen sollen helfen, damit eine sachliche Diskussion am aktuellen Stand der Forschung stattfinden und über wichtige langfristige Maßnahmen entschieden werden kann.

::: mehr dazu

HOT-OOE: Hitzebelastung in Oberösterreich

In dieser Klimastudie der BOKU werden 7 verschiedene Hitzeindikatoren für OÖ sowohl historisch als auch hinsichtlich zukünftiger Entwicklungen untersucht. Damit können die verschiedenen Auswirkungen von Hitze – etwa heiße Tagestemperaturen, nächtliche Abkühlung oder die Länge der Hitzebelastung – räumlich differenziert analysiert werden.

::: zum Download der HOT-OOE-Studie

Nahzeitprognose 2020 Österreich

Nach vorläufigen Zahlen wurden in Österreich im Jahr 2020 rund 73,7 Millionen Tonnen Treibhausgase emittiert. Gegenüber dem Jahr 2019 bedeutet das im Wesentlichen pandemiebedingt eine Abnahme von 7,7% beziehungsweise 6,2 Millionen CO2-Äquivalent. Zu weiteren Details inkl. dem Download der Nahzeitprognose der Umweltbundesamt GmbH geht es unter folgendem Link:

::: mehr dazu

Startschuss für das KlimaTicket in Oberösterreich und Österreich!

Das KlimaTicket wird am 26. Oktober unter dem Titel „KlimaTicket Now” starten, der Vorverkauf beginnt bereits am 1. Oktober 2021. Vorerst gilt das Jahresticket nur für Fahrten in Oberösterreich und fünf weiteren Bundesländern, sowie österreichweit in allen Zügen der ÖBB inklusive S-Bahn in Wien, den Zügen der WESTbahn und Regiojet. In der Startphase wird das Jahresticket in allen Variationen deutlich günstiger angeboten. Nach Vertragsabschluss der übrigen Bundesländer (Niederösterreich, Wien und Burgenland) zum Klimaticket, kann das erworbene Österreich-KlimaTicket ohne Aufschlag für die Fahrten in ganz Österreich genutzt werden.

::: mehr Details inkl. Link zu www.klimaticket.at

WeFair Linz 2021

Von 29. bis 31. Oktober 2021 zeigt die WeFair Linz 2021 wieder, heuer erstmals im Design Center Linz, dass Einkaufen mit gutem Gewissen möglich ist. Neben nachhaltigen Produkten und AusstellerInnen, erwartet die BesucherInnen auf Österreichs größter Messe für einen fairen und nachhaltigen Lebensstil eine Riesen-Tombola und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm!

::: mehr dazu

Symposium „BODEN LEBEN KLIMA” im Wissensturm

Beim Symposium am 3. September 2021 steht der Bodenverbrauch im Fokus. In sechs Impulsvorträgen zeigen und diskutieren erfahrene ReferentInnen dessen Auswirkungen auf das Klima und die Artenvielfalt. Die Teilnahme ist kostenlos – es gibt noch freie Plätze, bitte rasch anmelden!

::: zu Programm und Anmeldung

Pilotprojekt „Klimaacker”: SchülerInnen garteln fürs Klima!

Im Rahmen dieser Aktion pflanzten SchülerInnen in 5 Schulen in Linz und 5 weiteren Schulen, verteilt auf das restliche Bundesland, im Mai und Juni 2021 gemeinsam 30 verschiedene Kräuterarten in ihre frisch angelegten Schul-Kräutergärten. Außerdem lernten sie in einem interaktiven Begleitworkshop so allerhand über den Boden und seine wertvollen Funktionen, die Standortansprüche der Kräuter und deren vielfältige Verwendungsmöglichkeiten. Dank der Unterstützung vom Land OÖ, der Stadt Linz und den motivierten teilnehmenden LehrerInnen können so noch weitere Gärten in vielen oö. Schulen entstehen.

::: mehr dazu

Nachlese zur Veranstaltung „Umweltspielraum”

Der Umwelt:Spiel:Raum on tour brachte UmweltLabs direkt in die oö. Gemeinden. 3.200 Kinder und Jugendliche entdeckten und erforschten dazu im Juni und Juli 2021 ihre Umwelt in 69 UmweltLabs vor Ort. Die Workshops für die UmweltLabs wurden an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst und waren innerhalb kürzester Zeit ausgebucht. Mehr Infos zum Umwelt:Spiel:Raum samt Liste der UmweltLabs und Karte der teilnehmenden Gemeinden finden Sie unter

::: https://www.land-oberoesterreich.gv.at/251255.htm

 

Bei Fragen zur Klimarettung oder zu Förderungen aus dem Programm Klimaschutz bitte Kontakt aufnehmen mit: Monika Wagner, Oö. Klimarettung
::: E-Mail: monika.wagner@ooe.gv.at, Tel.: 0732 7720 14436

Medieninhaber: Land Oberösterreich
Herausgeber: Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Umweltschutz, A-4021 Linz, Kärntnerstraße 10-12
Telefon 0732/7720-14436, Fax 0732/7720-214549
::: E-Mail: office@klimarettung.at

Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, bitten wir um Abmeldung!
::: Ich möchte den Newsletter wieder abmelden

Informationen zum Datenschutz finden Sie unter http://www.land-oberoesterreich.gv.at/datenschutz.htm