Klimarettungs-Tipp für Juli 2021

Bildvergrößerung

Cooles Klima im Sommer!

Beinahe jährlich gibt es neue Hitzerekorde mit mehr Hitzetagen. Doch mit ein paar kleinen Maßnahmen können die sommerlichen Temperaturen auch ohne stromfressende Klimaanlage oder wasserverschwendenden Pool erträglich gemacht werden. Wichtig ist, den Wohnbereich täglich nur mehr zu den kühleren Tagesstunden, am besten morgens und in der Nacht zu lüften. Für seine Abdunklung und Beschattung während des Tages sind neben außenliegenden Markisen, Jalousien, Sonnensegeln, Fensterläden, Vorhängen etc. auch Pflanzen, insbesonders Bäume gut geeignet. Bäume spenden den Wohnheimen nicht nur Schatten, sie tragen durch Umwandlung von Kohlendioxid in Sauerstoff und Biomasse wesentlich zum Klimaschutz bei.

Im Wohnbereich wird durch die Fotosynthese von Zimmerpflanzen ebenfalls eine gewisse Abkühlung und Frischluftzufuhr erzielt. Weiters kann die Raumtemperatur gesenkt werden, wenn feuchte Tücher (z.B. Baumwoll-Bettlaken, Handtücher) vor Innenfenstern oder der Balkontür aufgehängt werden und die Wäsche am Wäscheständer getrocknet wird. Die durch das Trocknen befeuchtete und abgekühlte Luft wird besser im Raum verteilt, wenn daneben zeitweise ein Ventilator eingeschaltet wird. Aber Vorsicht: In Wohnungen die zu Schimmelbefall neigen, sollte diese Methode nur mit Bedacht eingesetzt werden. Die Methode hilft nur bei trockener Hitze: Ist es draußen schwülwarm, kann die Luft die verdunsteten Wassertropfen nicht aufnehmen. Da durch das Schwitzen die Körpertemperatur ausglichen wird, sollte in der heißen Jahreszeit viel mehr Wasser getrunken und locker sitzende, luftdurchlässige, atmungsaktive Bekleidung getragen werden (z.B. Leinen, Viskose, Baumwolle). Weitere Infos finden Sie unter folgenden Links!

::: mehr dazu auf durchblicker.at

::: mehr dazu auf utopia.de