
Sehr geehrte Partnerinnen und Partner der Oö. Klimarettung!
Mit diesem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über Projekte, Förderungen, Veranstaltungen und neue Partner der Oö. Klimarettung. Wir berichten auch gerne über Ihre Klimaschutzaktivitäten – bitte um Info an office@klimarettung.at
Neues vom Land Oberösterreich, div. Veranstaltungsinfos usw.
|
 |
Einreichfrist für den Oö. Umweltlandespreis 2021 wurde verlängert!
Noch bis 6. Mai 2021 haben Menschen mit Innovationsgeist die einmalige Gelegenheit, ihre Ideen und Initiativen für eine klimafreundliche Lebensweise einer hochrangigen Jury zu präsentieren. Als Preis für die besten Klima-Ideen winkt neben Urkunde und Preisgeld echte Unterstützung durch Mentoring und Vernetzung, um den Siegerprojekten aus den Startlöchern zu helfen.
::: mehr dazu |
|
 |
Oberösterreichischer Klimagipfel am 11. Juni 2021
Die kommenden zehn Jahre sind entscheidend für die Menschheit. Gelingen die notwendigen massiven Reduktionen bei den Treibhausgasemissionen oder steuern wir unvermeidlich auf eine Heißzeit zu? Der Klimagipfel 2021 beleuchtet diese Fragestellungen aus der globalen Sicht, EU-Perspektive und Österreich. Die Veranstaltung unter dem Titel „Klimaneutrale Welt – Weichenstellung in Sicht?“ findet ONLINE per Live-Stream statt. Je nach aktueller Corona-Lage kann auch eine Teilnahme vor Ort, im OÖ Kulturquartier möglich sein.
::: mehr dazu |
|
 |
1. Oberösterreichischer Jugendklimagipfel am 31. Mai 2021
Die Veranstaltung unter dem Titel „Visionen für eine lebenswerte Zukunft“ findet ganztägig im Welios in Wels und online statt. Der oberösterreichische Jugendklimagipfel will jungen Menschen ab 15 Jahren einen Treffpunkt und Austauschmöglichkeiten bieten, um sich gemeinsam Gedanken über eine lebenswerte Zukunft zu machen. Bekannte ReferentInnen, wie der Meteorologe Marcus Wadsak, geben spannende Impulse und stehen für Diskussionen und Fragen zur Verfügung. Mit einer Fülle an positiven Beispielen für nachhaltige Lebensweisen soll Mut gemacht und zum Handeln angeregt werden.
::: mehr dazu |
Terminaviso: Internationale Konferenz des Klimabündnis 2021 |
|
Die Veranstaltung findet von 8. bis 10. September 2021 im Minoritenkloster in Wels statt! Die Detailinfos werden ehestmöglich bekanntgegeben!
::: mehr dazu |
|
 |
Projekt Green Peers - Lehrlinge als Klimabotschafter startet Mitte Mai
Am 12. Mai beginnen rund 20 Lehrlinge ihre Green Peers Ausbildung. Den Auftakt bildet ein Webinar mit der renommierten Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb. Knapp drei Wochen später, am 31. Mai folgt der oberösterreichische Jugendklimagipfel, bei dem die Green Peers Lehrlinge ebenfalls mit dabei sein werden. Die Jugendlichen erlangen somit ein großes Spektrum an Wissen rund um den Klimawandel, welches sie in weiterer Folge ins Unternehmen tragen und in konkreten Projekten anwenden werden. |
|
 |
Film „BODEN erLEBEN mit Nicole"
In dem von der Abteilung Umweltschutz veröffentlichten Film geht ein junges Mädchen mit Lupe und Schaufel den Geheimnissen des Bodens auf den Grund. Der Film ist geeignet für Kinder ab 6 Jahren. Neben Infos über Kleinstlebewesen im Boden, wird auch der Wert des Bodens kindgerecht vermittelt. ::: zum Film „Boden erLEBEN mit Nicole" |
|
 |
Grünes Licht für die eigene Klimabilanz!
Sicherlich haben auch Sie sich schon öfters die Frage gestellt, was man Gutes für unseren Planeten tun kann bzw. ob Sie selbst bereits klimaschonend leben. Unter folgenden Links können Sie durch die Beantwortung von ein paar Fragen erfahren, wie klimafreundlich Ihr eigener Lebensstil ist und wo es noch Verbesserungspotential gibt!
::: zum Haushalts-Klimabilanz-Fragebogen ::: zum lifestylecheck von klimaaktiv |
|
 |
E-Mobilitäts-Faktencheck mittels Vergleichsrechner EMIL
Damit man sich bereits vor dem Kauf eines E-Autos einen Überblick über die zu erwartenden Kosten - im Vergleich zu fossil betriebenen Autos - verschaffen kann, wurde vom Energieinstitut Vorarlberg der Vergleichsrechner EMIL entwickelt. Auch die Fakten aus ökologischer Sicht werden berechnet. Aus dem Vergleichszeitraum für den gesamten Lebenszyklus wird erkennbar, dass sich mögliche, höhere Anschaffungskosten für ein E-Auto gegenüber herkömmlichen Autos sehr wohl rechnen.
::: zum E-Mobilitätsrechner EMIL |
Bei Fragen zur Klimarettung oder zu Förderungen aus dem Programm Klimaschutz bitte Kontakt aufnehmen mit: Monika Wagner, Oö. Klimarettung
::: E-Mail: monika.wagner@ooe.gv.at, Tel.: 0732 7720 14436
|
 |
Medieninhaber: Land Oberösterreich Herausgeber: Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Umweltschutz, A-4021 Linz, Kärntnerstraße 10-12 Telefon 0732/7720-14436, Fax 0732/7720-214549 ::: E-Mail: office@klimarettung.at |
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, bitten wir um Abmeldung!
::: Ich möchte den Newsletter wieder abmelden
Informationen zum Datenschutz finden Sie unter http://www.land-oberoesterreich.gv.at/datenschutz.htm