|
Bienenfreundlich leben!
Die Honig- aber auch die Wildbienen tragen durch die Bestäubung der Pflanzen wesentlich zum Erhalt der biologischen Vielfalt bei. Sie sind daher für den Erhalt unseres Lebensraumes und die erfolgreiche Landwirtschaft, besonders im Obstbau, unentbehrlich. Mit ein Grund, diese fleißigen Insekten jährlich am 20. Mai, dem Weltbienentag zu ehren und sich für ihren Schutz einzusetzen.
Denn die Bienen stehen unter Druck – auch durch den Klimawandel! Die Vegetationsperiode dehnt sich aus und kommt immer häufiger zu milderen Wintertemperaturen. Folglich werden die Bienen früher aktiv und beginnen zu brüten. Besonders betroffen sind die Wildbienen, denn diese verlassen verfrüht ihr winterliches Quartier und finden oft noch nicht ausreichend Nahrung vor. Durch den Anbau von Monokulturen, die intensive Gründlandbewirtschaftung in der Landwirtschaft, aber auch die artenarme Gestaltung der Gärten mit Stein und Rasen, schwindet das Nahrungsangebot für die Bienen dramatisch. Die Verwendung von Pestiziden stellt eine weitere, extreme Bedrohung für sie dar.
Der Schutz der Bienen und die Sicherung ihrer Lebensgrundlage sollte uns daher ein großes Anliegen sein. Jede und jeder Einzelne kann einfach einen Beitrag dafür leisten, sowohl im Stadtgebiet, als auch im ländlichen Raum. Das Aufstellen von Nisthilfen in Privat- und Schrebergärten bzw. auf Grün- und Freiflächen, ermöglicht vielen Wildbienen das Überleben. Aber auch für jene Wildbienen, die im Boden nisten, kann man etwas tun, indem man für offene Bodenstellen und ein ausreichendes Nahrungsangebot sorgt. Obstbäume, blühende Hecken und Blumenwiesen mit heimischen Pflanzenarten gefallen der Biene vorzüglich. Bienenfreundliche Terrassen- und Balkonpflanzen erweitern das Nahrungsangebot. Wichtig ist die richtige Pflanzenwahl – man sollte auf ungefüllte, möglichst heimische Wildblumen setzen, denn diese sind für die Bienen besonders wertvoll.
Unter dem Motto "Unser Boden für Bienen" begleitet das Bodenbündnis die Gemeinden in Oberösterreich dabei, "bienenfreundlich" zu werden. Es wird nicht nur der Öffentliche Raum betrachtet, sondern es werden auch Maßnahmen erarbeitet, wie mehr Vielfalt in Hausgärten, Betriebe und Landwirtschaft gebracht werden kann. Unter folgenden Links gibt es Detailinfos und auch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Anlage einer Blumenwiese!
::: mehr Infos auf www.bienenfreundlich.at
::: mehr dazu von GLOBAL 2000 |