Gutes tun und g'sund bleiben!
In der aktuellen Corona-Krisensituation muss die Bevölkerung weltweit das Leben nach den gebotenen Verhaltensvorschriften ausrichten. Doch gerade in dieser Zeit halten die Menschen fest zusammen und nehmen Rücksicht aufeinander. Auch die Chancen für ein „besseres“ Leben danach werden wahrgenommen. Die Vorzüge unserer Heimatregion und der Wert eines Gesprächs oder des Spaziergangs mit unseren Lieben in der Natur, werden uns nun mehr bewusst als je zuvor.
Krisenbedingt beginnt sich vielerorts bereits die Umwelt zu regenerieren. Die Stickoxidkonzentration war von 16. bis 22. März 2020 in europäischen Städten erheblich niedriger als üblich (z.B. in Rom bis zu 35 Prozent, Madrid um 41 Prozent und Lissabon um 51 Prozent geringer). In Linz wurden an der Messstelle Linz-Römerberg, die repräsentativ für stark befahrene Straßen im Stadtgebiet ist, im Jahr 2019 durchschnittliche Tagesmittelwerte für die Stickstoffdioxid-Immissionen gemessen - 37,6 µg/m³ für einen Sonntag und 46,6 µg/m³ für einen Freitag. Im Vergleich dazu sanken die NO2 Immissionen letzten Sonntag, den 22. März auf einen Tiefstand von 5,7 µg/m³.
Ein Beispiel ist auch Venedig, wo durch das Ausbleiben des Schiffstourismus das Kanalwasser bereits so klar geworden ist, dass sich wieder Fischschwärme darin tummeln. Andere Bilder zeigen, dass die Luftverschmutzung in China extrem zurückgegangen ist; viele Kinder konnten dort zum ersten Mal einen blauen Himmel sehen! Das birgt auch Hoffnung, darum sollte JETZT diese Umbruchszeit genutzt werden, um für uns und unsere Umwelt einen neuen, individuellen Lebensplan zu erstellen! Ein paar einfache Tipps dazu gibt es unter folgendem Link im Filmbeitrag „Ein guter Tag hat 100 Punkte”.
Tipp: Für Kinder ist es gerade besonders schwer, die Frühlingszeit nicht im Freien verbringen zu können. Im Young Panda Newsletter sendet ihnen der WWF die Natur nach Hause - und beschert damit den Eltern die ein oder andere ruhige Minute!
::: zum Filmbeitrag ::: zur Kinder-Newsletter des WWF ::: weitere Infos von netzfrauen.org
|