Bildvergrößerung
 

Sehr geehrte Partnerinnen und Partner der Oö. Klimarettung!

Mit diesem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über Projekte, Förderungen, Veranstaltungen und neue Partner der Oö. Klimarettung. Wir berichten auch gerne über Ihre Klimaschutzaktivitäten – bitte um Info an office@klimarettung.at

 

Veranstaltungen und sonstige Informationen

Ausstellung CHANGE >> LebensWerte im KlimaWandel im OKH Vöcklabruck

Die vom Oö. Klimabündnis und der Oö. Klimarettung entwickelte Klimaausstellung ist von 8. November 2019 bis 30. April 2020 im Offenen Kulturhaus in Vöcklabruck zu sehen. An verschiedenen Stationen kann der eigene CO2-Fußabdruck spielerisch errechnet werden. Neben den Bereichen Lifestyle, Konsum, Mobilität und Wohnen runden informative Videos über den Klimawandel und das Thema Klimagerechtigkeit die Ausstellung ab.

::: mehr dazu

Rückschau auf den oö. Umweltkongress 2019

Mit dem Klimawandel kommen auf Ballungsräume neue Herausforderungen zu. Aus diesem Grund wurde am 23. und 24. September der diesjährige Umweltkongress unter dem Motto „BauCOOLtour – Urbane Streifzüge in Zeiten des Klimawandels“ durchgeführt. Bei der gut besuchten Veranstaltung wurde gemeinsam mit international renommierten ExpertInnen über Lösungsansätze diskutiert und erörtert, wie bauliche Maßnahmen und Bepflanzungen das Mikroklima in Städten verbessern können.

::: zur Nachlese und den Fotos

EZA-Woche vom 3. bis 10. November 2019 in Oberösterreich

Das Land OÖ setzt mit der Woche der Entwicklungszusammenarbeit (EZA) und dem flächendeckenden Verkauf von fair gehandelten Produkten an 450 Standorten in Oberösterreich ein klares Zeichen für fairen Handel. Auch ein buntes Rahmenprogramm wird angeboten, z. B. Filmabende, Vorträge und ein Gewinnspiel. Das Land OÖ und die Oö. Klimarettung laden zur Teilnahme und zum Erwerb von hochqualitativen Lebensmittel zu einem fairen Preis ein. Damit unterstützen Sie Menschen in den Entwicklungsländern!

::: mehr dazu

BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG am 5. Dezember 2019

Die Tagung findet von 9 bis 16 Uhr in der HLBLA St. Florian unter dem Motto „Rezepte für den Umgang mit Trockenperioden in der Landwirtschaft – Anpassungsstrategien an den Klimawandel” statt. Das Thema wird von namhaften ExpertInnen sowie PraktikerInnen aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet, Maßnahmen und Best-Practice-Beispiele werden vorgestellt. Zielgruppen: VertreterInnen von Landwirtschaft, Wasserwirtschaft, Umwelt, NGOs, Gemeinden und Behörden, PlanerInnen, LehrerInnen sowie Mitglieder der Arbeitskreise Boden.Wasser.Schutz, LandwirtInnen, PädagogInnen, interessierte Personen.

::: zur Anmeldung bis 21. November 2019 und den Details

Vorträge im Wissensturm in Kooperation von Klimabündnis OÖ, VHS Linz und Klimarettung OÖ

Vortrag und Diskussion „Natur der Stadt” am 15. November 2019 von 19 bis 21 Uhr (Seminarraum 15.04): Clemens Arvay, Biologe und Autor von „Der Biophilia-Effekt“, zeigt in seinem Impulsvortrag auf, wie Linz und andere Städte in Oberösterreich natürlicher, lebendiger, gesünder und lebenswerter werden könnten. Eintritt frei, Anmeldung ist nicht erforderlich!

Für alle an Gemeinschaftsgärten Interessierte besteht bereits ab 18 Uhr die Möglichkeit zur Teilnahme am Vernetzungstreffen 2019!
::: mehr dazu

Vortrag und Diskussion „Vertical Gardening” am 25. November 2019 von 19 bis 21 Uhr (Seminarraum 15.04): Dr. Jürgen Herler informiert in seinem Vortrag über vertikale Lebensmittelanbausysteme, welche er auch seit 2015 in seinem Unternehmen „HerBios“ entwickelt. Mit ihnen wird ökologischer Lebensmittelanbau an Gebäuden ermöglicht. Eintritt frei, Anmeldung ist nicht erforderlich!
::: mehr dazu

 

Bei Fragen zur Klimarettung oder zu Förderungen aus dem Programm Klimaschutz bitte Kontakt aufnehmen mit: Monika Wagner, Oö. Klimarettung
::: E-Mail: monika.wagner@ooe.gv.at, Tel.: 0732 7720 14436

Medieninhaber: Land Oberösterreich
Herausgeber: Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Umweltschutz, A-4021 Linz, Kärntnerstraße 10-12
Telefon 0732/7720-14436, Fax 0732/7720-214549
::: E-Mail: office@klimarettung.at

Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, bitten wir um Abmeldung!
::: Ich möchte den Newsletter wieder abmelden

Informationen zum Datenschutz finden Sie unter http://www.land-oberoesterreich.gv.at/datenschutz.htm