|
Richtig Lüften im Winter!
Kurzes Querlüften für 5 bis 10 Minuten mit weit geöffneten Fenstern, anstelle von Dauerlüften! In der kalten Jahreszeit soll es in den Wohnungen schön warm sein. Oft wird dann durch zu viel oder falsches Lüften unnötig Energie verschwendet oder für zu wenig Frischluft gesorgt. Die Unterschiede zwischen der Lufttemperatur im Innen- und Außenbereich sowie die erhöhte Luftfeuchtigkeit, die etwa beim Kochen, Duschen oder Wäschewaschen entsteht, können auch Schimmelbildung verursachen. Während der Heizperiode ist daher das regelmäßige Lüften mit dem Austausch von feuchter, warmer durch trockene, kühle Luft besonders wichtig.
Tipps:
- Als Raumlufttemperatur sind in gut gedämmten Häusern 20 bis 22 Grad ausreichend, im Schlafzimmer darf es kühler sein. Auch während der Nachtstunden und bei längerer Abwesenheit sollte die Heizung nicht vollständig abgeschaltet, sondern auf geringer Stufe geheizt werden. Die Wärmeabgabe von Heizkörpern sollte nicht durch Möbel oder Vorhänge behindert werden.
- Ein Dauerlüften, z.B. durch Kippen des Fensters, sollte während der Heizperiode nicht nur aus Energiespargründen unterbleiben. In den ausgekühlten Fensternischen sammelt sich schnell Feuchtigkeit an, die einen idealen Nährboden für Schimmel bildet.
- Je größer der Unterschied zwischen der Lufttemperatur im Innen- und Außenbereich ist, desto schneller erfolgt der Luftaustausch. Daher den Lüftungsvorgang kurz halten! Ein kurzes Querlüften für 5 bis 10 Minuten, mindestens dreimal täglich gewährleistet eine gut gelüftete Wohnung.
- Bei Neubauten fällt durch das Austrocknen von Baustoffen zusätzlich Feuchtigkeit an, in solchen Fällen ist ein intensiveres Lüften erforderlich.
- Kurzzeitige Feuchtigkeitsspitzen, z.B. nach dem Kochen, Duschen, Baden oder Wäschetrocknen sollten ebenfalls sofort weggelüftet oder ins Freie abgeleitet werden (Dunstabzug, Badlüfter, usw.).
- Es muss ein Gleichgewicht zwischen Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Raum geben. Die optimale Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 40 und 50 Prozent. Mit einem einfachen Hygrometer lässt sich die Luftfeuchtigkeit überprüfen!
::: weitere Infos der Umweltberatung Wien ::: Link zu Gesundes Wohnen |