
Sehr geehrte Partnerinnen und Partner der Oö. Klimarettung!
Mit diesem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über Projekte, Förderungen, Veranstaltungen und neue Partner der Oö. Klimarettung. Wir berichten auch gerne über Ihre Klimaschutzaktivitäten bitte um Info an
office@klimarettung.at
Klimarettungs-Kooperationsbörse erfolgreich gestartet |
 |
Neue Angebote für Gemeinden Das erste Treffen der Klimarettungs-Kooperationsbörse am 5. März beim Klimabündnis-Jahrestreffen war ein voller Erfolg. Die Klimarettungspartner BIO AUSTRIA OÖ, O.Ö. GasWärme, Mea Solar, IBS und OÖ Versicherung haben ihre Projekt- und Kooperationsideen vorgestellt. Zur Zeit arbeitet die Klimarettung gemeinsam mit diesen Partnern die Projekte im Detail aus, um diese auf der Klimarettungs-Webseite zum Download bereit zu stellen. Ausführliche Infos zu den einzelnen Kooperationsideen erhalten Sie im nächsten Newsletter! ::: Mehr zur Klimarettungs-Kooperationsbörse |
IBS - Institut für Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung GmbH |
 |
Ein Klimarettungspartner stellt sich vor Die IBS – Institut für Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung GmbH ist die größte Prüf- und Inspektionsstelle für Brandschutz in Österreich und seit Dezember 2012 Klimarettungspartner. Als staatlich akkreditierter Sicherheits-Service bietet das IBS neben Brandversuchen für Materialprüfungen oder Untersuchungen und Erprobungen von Produkten auch Inspektionen, Überprüfungen, Begutachtungen, Störfall- und Risikoanalysen für Gebäude und Anlagen sowie Rekonstruktionsversuche zur Brandursachenermittlung. Mit der Hagelsimulation an Baumaterialien leistet IBS einen wichtigen Beitrag zur Klimawandelanpassung. Mit dieser Expertise sind das IBS und der Klimarettungspartner OÖ Versicherung AG wichtige Partner bei der Erstellung der Oö. Klimawandel-Anpassungsstrategie.
::: Portrait der IBS – Institut für Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung GmbH als Klimarettungspartner ::: Hagelregister Auflistung von auf Hagelsicherheit geprüften Baumaterialien |
Mit umweltfreundlicher Mobilität zur Energiewende |
 |
klima:aktiv mobil bis 2020 verlängert Die neue klima:aktiv mobil Förderungsrichtlinie 2013 bis 2020 des Lebensministeriums bietet auch künftig eine attraktive finanzielle Unterstützung bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen im Verkehr. Neben neuen Förderanreizen bietet klima:aktiv mobil nun auch ein besseres Online-Service mit einer erleichterten Einreichung. Die Eckpfeiler des klima:aktiv mobil Portfolios 2020 bilden die Beratungsprogramme, das Förderungsprogramm für Betriebe, Gemeinden und Verbände, Bewusstseinsbildung, Partnerschaften, sowie Ausbildung und Zertifizierung. ::: Mehr dazu |
Umweltfreundliches Verhalten leicht gemacht durch intelligente Produkte |
 |
Broschüre des Öko-Instituts Eine Broschüre des Öko-Instituts zeigt, wie intelligente Produkte durch technische Lösungen den Nutzer und die Nutzerin beim Energiesparen unterstützen. Durch automatische Lösungen können sich Geräte zum Beispiel selbst ausschalten oder lassen sich energiesparende Voreinstellungen vornehmen. Akustische oder visuelle Warnsignale bei umweltbelastendem Verhalten sind informationsbasierte Lösungen. Unterstützende Zweitprodukte wie Zeitschaltuhren und Wasserspararmaturen helfen ebenfalls beim Energiesparen. Zahlreiche Beispiele von der Temperaturvorgabe für Kühl- und Gefriergeräte bis zur Reifendruckkontrollanzeige im PKW illustrieren die Vielfalt dieser Maßnahmen. ::: PDF-Broschüre zum Downlaod |
CO2 einsparen in Großküchen |
 |
Betriebsküche des Landes OÖ setzt Maßnahmen für den Klimaschutz Die Betriebsküche des Amtes der Oö. Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, durch die Teilnahme an den EU-Projekten SUKI und UMBESA ihren CO2-Ausstoß zu reduzieren. Ein verstärkter Einsatz von biologischen, regionalen und saisonalen Lebensmitteln reduziert die CO2-Emissionen spürbar, die Einsparungspotenziale liegen jährlich bei bis zu 50 Prozent. Auch die Art der eingesetzten Lebensmittel beeinflusst die Höhe der Emissionen. So verursacht eine Portion „Rindfleisch mit Salzkartoffeln“ etwa 2 kg CO2, eine Portion „Kartoffelpuffer mit Gemüse“ hingegen lediglich 0,04 kg CO2. Nach drei Jahren Laufzeit endete das Projekt SUKI im Jahr 2011. Der Schwerpunkt des Nachfolgeprojekts UMBESA liegt auf der Gestaltung eines nachhaltigen Speiseplans.
::: Projektwebseite SUKI ::: Projektwebseite UMBESA |
Aktionstag zum Weltumwelttag: nachhaltiger Konsum - Genuss mit Mehrwert! |
 |
7. Juni 2013, 9 bis 14 Uhr, Stadtmarkt am Linzer Hauptplatz Wir Konsumentinnen und Konsumenten beeinflussen mit unserem Kaufverhalten, was künftig in den Regalen steht. Beim Aktionstag zum Weltumwelttag 2013 können Sie erleben, wie viel Genuss nachhaltiger Konsum bringen kann. Dass umweltbewusstes Einkaufen auch gut für den Klimaschutz ist, wissen all jene, die beim Haushaltsklimabilanz-Gewinnspiel der Klimarettung mitgemacht haben. Um 13 Uhr findet auf der Bühne die Preisverleihung statt. ::: Mehr Infos zum Event |
Medieninhaber: Land OberösterreichHerausgeber: Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Umweltschutz, A-4021 Linz, Kärntnerstraße 1012
Telefon 0732/7720-14436, Fax 0732/7720-214549
::: E-Mail: office@klimarettung.atSollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, bitten wir um
Abmeldung!::: Ich möchte den Newsletter wieder abmelden