
Sehr geehrte Partnerinnen und Partner der Oö. Klimarettung!
Mit diesem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über Projekte, Förderungen, Veranstaltungen und neue Partner der Oö. Klimarettung. Wir berichten auch gerne über Ihre Klimaschutzaktivitäten bitte um Info an office@klimarettung.atKlimabündnis-Jahrestreffen am 5. März |
|
![]() |
Startschuss für die Klimarettungs-Kooperationsbörse Das Klimabündnis-Jahrestreffen am 5. März in Enns widmet sich diesmal dem Thema "Angepasst!? Ist Ihre Gemeinde fit für den Klimawandel?". Dazu sind praxisnahe und aufschlussreiche Vorträge zu erwarten. Wie jedes Jahr ist das Treffen aber vor allem eine Möglichkeit, sich auszutauschen und zu vernetzen. Deshalb ist dieser Rahmen ideal für das erste Treffen der Klimarettungs-Kooperationsbörse. Partnerinnen und Partner der Klimarettung erhalten damit eine Bühne zur Erörterung und Festlegung von Kooperationsprojekten mit Gemeinden in den Bereichen Klimaschutz und Klimawandel-Anpassung. ::: Programm Klimabündnis-Jahrestreffen |
Klimawandel-Anpassung |
|
![]() |
Neue Studie zum Hochwasserschutz ::: Zur Kurzfassung der "Schadenspotenzialstudie" |
Verbesserungen für Radverkehr im Ministerrat beschlossen |
|
![]() |
Fahrradstraßen, Begegnungszonen und die Flexibilisierung der Radwegbenutzungspflicht sind nun beschlossen. Das berichtete die Initiative FahrRad OÖ in ihrem Dezember-Newsletter. Gemeinden und Städte können ab Inkrafttreten am 31. März 2013 Fahrradstraßen und Begegnungszonen einrichten, wo Radfahrerinnen und Radfahrer bevorrangt bzw. gleichberechtigt gegenüber anderen Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmern sind. Außerdem können dann Radwege durch ein neues Schild als nicht benutzungspflichtig gekennzeichnet werden, sodass es Radfahrerinnen und Radfahrern freigestellt werden kann, ob sie den Radweg oder lieber die Fahrbahn benutzen wollen. ::: Mehr Infos dazu auf der Website der Initiative FahrRad |
Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Ihrere Nähe (Repowermap) |
|
![]() |
Sie haben in Ihrer Gemeinde oder Region erneuerbare Energien genutzt oder energieeffizient gebaut? Veranschaulichen Sie nun solche Anlagen und Gebäude auf der Übersichtskarte von repowermap.org. Die Karte wird von einem breiten Netzwerk von Gemeinden, Regionen, Organisationen und weiteren Energieakteuren gemeinsam aufgebaut und bekannt gemacht. ::: Details dazu auf der Klimabündnis-Website |
Aktionsprogramm gegen Energiearmut läuft |
|
![]() |
Drei Prozent der Österreicherinnen und Österreicher können es sich laut Bericht der Armutskonferenz nicht leisten, ihre Wohnung im Winter ausreichend zu heizen. Energie-Landesrat Rudi Anschober hat daher im Vorjahr das österreichweit erste Aktionsprogramm gegen Energiearmut initiiert und erfolgreich gestartet. Im Pilotbezirk Urfahr-Umgebung haben bereits rund ein Viertel der betroffenen Haushalte von Energieberatung, Sofortmaßnahmen und Gerätetausch profitiert. ::: Information zur Pressekonferenz von Landesrat Anschober am 1.2.2013 |
Herausgeber: Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Umweltschutz, A-4021 Linz, Kärntnerstraße 1012
Telefon 0732/7720-14436, Fax 0732/7720-214549
::: E-Mail: office@klimarettung.at
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, bitten wir um Abmeldung!
::: Ich möchte den Newsletter wieder abmelden