Pressedetail 19. Jänner 2011

Landesrat Rudi Anschober und Mag. Norbert Rainer vom Klimabündnis OÖ bedanken sich bei DI Andreas Drack und Evelyn Sixtl von der Klimarettung beim Land OÖ für die bisherige Zusammenarbeit im Klimaschutz (v.l.n.r. Evelyn Sixtl, Rudi Anschober, Mag. Norbert Rainer, DI Andreas Drack)
Quelle: Klimabündnis OÖ


10 Jahre "Klimarettung" – der Klimaschutz in OÖ startet am Freitag neu durch


Land OÖ präsentiert bei Jubiläumsveranstaltung neues Förderprogramm der "Klimarettung"

(LK) Weit über 200 Gäste feiern am 20. Jänner 2012 in den Linzer Redoutensälen mit dem Land OÖ und dem Klimabündnis OÖ das zehnjährige Bestehen des Landesprogramms "Klimarettung". Organisatorisch wächst die "Klimarettung" in Zukunft noch enger mit dem Klimabündnis zusammen. Ein neues Förderprogramm bietet ab sofort vor allem für Gemeinden und Schulen Anreize, Aktivitäten zum Klimaschutz zu setzen. 85 Prozent der Oberösterreicher/innen wollen laut einer aktuellen market-Umfrage, dass Oberösterreich sich im Klimaschutz engagiert und diese vorrangig, also vor anderen Themen, behandeln soll. 42 Prozent halten dies für sehr wichtig, weitere 43 Prozent für wichtig.
 
Der Klimaschutzbeauftragte des Landes OÖ, Dipl.-Ing. Andreas Drack, informiert als Projektleiter der "Klimarettung" über die Neuigkeiten in diesem Landesprogramm. Ab 2012 positioniert sich die "Klimarettung" als Drehscheibe für Haushalte, Betriebe, Organisationen, Gemeinden und Schulen, die sich am Klimaschutz beteiligen und sich vernetzen möchten. Die Klimarettung bedient diese Zielgruppen in enger Zusammenarbeit mit dem Oö. Klimabündnis. Gemeinden, Betriebe und Schulen finden beim Oö. Klimabündnis die Möglichkeit von Partnerschaften und Unterstützung bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. Der sonst üblichen Bezeichnung als "Klimabündnisgemeinden, -schulen und –betriebe" wird ein "Oö." vorgesetzt (also z.B. "Oö. Klimabündnisgemeinde"). Dieses "Oö." drückt die mit der Klimarettung für Oberösterreich entwickelten höheren Standards aus, die das Klimabündnis übernommen hat. Ziel der Klimarettung sind individuell vereinbarte strategische Partnerschaften mit Betrieben und Organisationen und deren Vernetzung mit dem Klimabündnis und dessen Partnern. Weiters bietet die Klimarettung Infos und Anreize für Haushalte. Informationsdrehscheibe ist die Website www.klimarettung.at.

Darüber hinaus unterstützt die Klimarettung Oö. Klimabündnisgemeinden und Oö. Klimabündnisschulen durch das neue "Förderprogramm für Klimaschutz in OÖ". Das Förderprogramm besteht aus drei Teilbereichen:

  1. Die "Förderung von bewusstseinsbildenden Klimaschutzmaßnahmen und -aktionen in OÖ" unterstützt in erster Linie Oö. Klimabündnisgemeinden bei der Klimaschutzarbeit (z.B. Veranstaltungen, Materialien, Ausbildungen, etc.) und Oö. Klimabündnisschulen beim Umsetzen des "BONUS-Modells" für energiesparendes Verhalten an Schulen.
  2. Der "Klimaschutzbonus für Oö. Klimabündnisgemeinden" bringt ein plus von 10 Prozent für umwelt- und energierelevante Standardförderungen.
  3. Unter "Sonstige Klimaschutzförderungen" fallen unter anderem zeitlich begrenzte Klimaschutz-Förderschwerpunkte wie aktuell die Förderung von Konzepten für gemeindeübergreifende Fahrradhauptrouten.

Informationen zum Förderprogramm sowie Formulare zum Download sind auf der Landeswebsite zu finden: www.land-oberoesterreich.gv.at im Bereich Themen – Umwelt – Förderungen.
 
Bei der feierlichen Jubiläumsveranstaltung wird das Land OÖ wieder neue strategische Partner der "Klimarettung" vorstellen: Umwelttechnik-Cluster und Netzwerk Ressourcen- und Energieeffizienz sowie das IBS Institut für Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung GmbH. Mit den beiden Linzer Unternehmen hat das Land OÖ individuelle Vereinbarungen zur Kooperation mit der "Klimarettung" getroffen.
 
Mit einem Ausschnitt aus ihrem Klimamusical "Eisbär, Dr. Ping und die Freunde der Erde" werden 40 Kinder der Volksschule Reichenau den Festgästen, ihre Sicht des Klimaschutzes künstlerisch präsentieren.
 
Die Gewinnerinnen und Gewinner des Haushaltsklimabilanz-Gewinnspiels erhalten auf der Bühne ihre Preise: Gutscheine im Wert von gesamt 10.000 Euro für Klimaschutzmaßnahmen sowie wertvolle Preise der Sponsoren SOLution Solartechnik GmbH, Landesinnung OÖ der Hafner, Energie AG OÖ, Erdgas OÖ und BIO AUSTRIA OÖ.

Hintergrundinfo zur "Klimarettung"
Die Klimarettung wurde im Jahr 2002 auf Initiative des Klimaschutzbeauftragten des Landes OÖ als ressortübergreifende Klimaschutzkampagne ins Leben gerufen. Ziel war es, für Haushalte, Schulen, Gemeinden, Organisationen und Betriebe Anreize zur Beteiligung am Klimaschutz zu schaffen.
 
Nach zehnjährigem Bestehen kann die Klimarettung im Jahr 2012 folgende Bilanz vorweisen:
258 Gemeinden als Klimarettungspartner
98 Schulen als Klimaretter bzw. Klimapioniere
262 Betriebe als Klimaretter bzw. Klimapioniere
290 Betriebe und Organisationen mit individuell bzw. branchenspezifisch vereinbarten Klimarettungspartnerschaften
4.387 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Haushaltsklimabilanz
 
Kontakt: Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Umweltschutz, Kärntnerstraße 10-12, 4021 Linz;
Ansprechpartner ist der Klimaschutzbeauftragte des Landes OÖ Dipl.-Ing. Andreas Drack, Tel.: (+43 732) 77 20-144 11
::: E-Mail: us.post@ooe.gv.at; Web: www.klimarettung.at

Rückfragen-Kontakt:
Evelyn Sixtl (+43 732) 77 20-144 36, (+43 664) 600 72-144 36
Oö. Landeskorrespondenz
Amt der Oö. Landesregierung
Direktion Präsidium
Abteilung Presse
4021 Linz, Landhausplatz 1

Tel.: (+43 732) 77 20-114 12
Fax: (+43 732) 77 20-115 88

::: E-Mail: landeskorrespondenz@ooe.gv.at
::: Link zu www.land-oberoesterreich.gv.at