Bildvergrößerung
 

Sehr geehrte Partnerinnen und Partner der Oö. Klimarettung!

Das EU-Projekt REZIPE (Renewable Energies For Zero Emission Transport in Europe) zeigt Methoden zur Verringerung der Emissionen von Kohlendioxid, Stickoxiden und Feinstaub durch die Einführung von emissionsfreien Fahrzeugen im städtischen Umfeld. Die Energie für den Betrieb der Fahrzeuge kommt aus erneuerbaren und sauberen Energiequellen.

Die Oö. Klimarettung unterstützt dieses Programm und der Oö. Klimaschutzbeauftragte DI Andreas Drack ist REZIPE-Verantwortlicher für Oberösterreich.

Vom Papier zur Wirklichkeit - Willkommen zum 2. Rezipe-Newsletter

Die zweite Ausgabe des REZIPE Newsletters präsentiert die Ergebnisse der ersten 10 Projektmonate, unter dem Motto „Vom Papier zur Realität“.
Der Newsletter wird zweimal jährlich in fünf Sprachen (Englisch, Deutsch, Slowenisch, Italienisch und Ungarisch) erscheinen und aktuelle Informationen über das Projekt und seine Ergebnisse bieten.


::: Anmeldung zum Newsletter

Themenbezogene Veranstaltungen 2011

Experten Treffen zur Elektromobilität
Köln, Deutschland 22.02.2011 - 24.02.2011
2te Lebensland e-Mobility Ausstellung
Messegelände Klagenfurt, Austria 14.04.2011 - 17.04.2011
Die E-Mobilität Ausstellung 2011
Graz, Austria 29.04.2011 - 30.04.2011


::: Mehr Veranstaltungen finden sie auf www.rezipe.eu

Die Rezipe Start-up Konferenz in St. Veit

Zum 2ten Mal organisierte das Land Kärnten gemeinsam mit der Initiative Lebensland das „New Mobility Forum“ in St.Veit an der Glan.Vom 10ten bis zum 12ten November drehte sich alles um Grüne Energie, Smart Systems und E-Mobilität. Neben der REZIPE Projekt Präsentation bereiteten 25 Forschern, Entwicklern, Akademikern und Industrie Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz einen Einblick in die Entwicklungen und Zukunftsaussichten der Elektromobilität.


::: mehr zu diesem Thema

Überblick über Null Emission Mobilität in Zentraleuropa

Im REZIPE Projekt wird eine Transferability Studie erstellt. Diese Studie ist eine Sammlung aus existierenden Informationen aus regionalen und nationalen Aktivitäten in Zentral Europa aus dem Gebiet der Null Emission Mobilität (ZEM - zero emission mobility). Es soll ein Austausch von Wissen und Erfahrungen stattfinden und eine Entscheidungs helfende Unterstützung für Nachfolger Regionen darstellen. Außerdem gibt die ‚Studie einen Ausblick über das Potential im Bereich der ZEM in der Zukunft der jeweiligen Länder. Die Studie wird in Kürze online zu lesen sein.

Fokus-Gruppen, Entdecken der Anwendersicht

Im Oktober 2010 fand eine Fokus Gruppen Diskussion mit Angestellten der Oberösterreichischen Landesregierung statt. Diese wird ein gemeinschaftliches Schema zur E-Bike und E-Scooter Anschaffung einführen. Eine der Aussagen war das eigene Erfahrungen wichtig für den Erfolg eines solchen Schemas sind. Für Februar 2011 ist in Bozen eine weitere Fokus Gruppe zum Thema Pedelec Benutzer geplant. In Györ ist für Interessierte Personen zum Thema ZEM ebenfalls eine Diskussionsrunde angedacht.

Wie man ein Null Emission Mobilitätsprojekt plant und implementiert

Im REZIPE Projekt wurde eine Planungsrichtlinie für ZEM Implementationen für die REZIPE Pilotregionen erstellt die auch Nachfolger Städten und Regionen hilfreich sein sollte. Diese Richtlinien sind eine Checkliste, die Verwaltungsinstitutionen von Gemeinden und Städten Informationen über die Herangehensweise an Elektro-Mobilität Implementationen von vielen verschiedenen Gesichtspunkten liefert.


::: Richtlinien zum Herunterladen

Status der Pilotprojete in Rezipe


In den folgenden Artikeln finden Sie kurze Ist Zustandsberichte der einzelnen REZIPE Pilotregionen über was sie im Moment gerade machen und was in nächster Zeit passieren wird. Zusätzlich wurde ein Implementations Verzeichnis erstellt, welches eine Übersicht über die einzelnen Pilotregionen und ihre Umsetzungen bietet. Genauere Informationen über die einzelnen REZIPE Pilotregionen können sie auf der REZIPE Webseite erfahren.

Die erste Photovoltaik Ladestation in Oberösterreich

Die erste Solare Ladestation an einem öffentlichen Gebäude in Oberösterreich wurde im November 2010 umgesetzt. Die 3 kWp Installation an der Berufsschule in Attnang-Puchheim wird geschätzte 3000kWh pro Jahr liefern, womit sich in etwa 200 E-Bikes laden lassen. Nebenher läuft derzeit noch ein Angebot das Landesangestellten die Möglichkeit gibt ein E-Bike um 25% reduziert zu erwerben. Drei E-Bikes werden als offizielle Fahrzeuge in der Administration eingesetzt werden.

Reggio Emilia - Ladestation an einer Park&Ride Anlage

Die Arbeit zur Errichtung einer Ladestation in einem Park & Ride Bereich in der Nähe des historischen Stadtzentrums hat begonnen. Die Anlage wird mit einem 3,7 kWp Photovoltaik System ausgerüstet werden. Die Station wird mit fünf Auflade Spots ausgerüstet sein. Man hat sich entschlossen die Anlage an einem Park & Ride Platz aufzustellen um den Nutzern die Möglichkeit zu geben ihr normal betriebenes Fahrzeug stehen zu lassen und eines der bereitgestellten 5 elektrisch betriebenen zu nutzen. Die Arbeiten und die Eröffnung sollen bis Mai 2011 abgeschlossen durchgeführt sein.

15 E-Bikes für Bozen

E-Mobilität macht Fortschritte in Bozen! Im REZIPE Projekt werden 2 Photovoltaik Ladestationen für E-Bikes aufgestellt. Zusätzlich werden 15 E-Bikes zum Testen für die Gemeindebediensteten angeschafft werden. Die derzeit verfügbaren Angebote an E-Bikes werden momentan analysiert und verglichen und die ersten Verhandlungen mit Händlern geführt. Beide Implementationen sollen im Sommer 2011 abgeschlossen werden.

Platzierung einer Photovoltaik-Station in Ljubljana

Gemeinsam mit Interessensvertretern wurde über die Örtlichkeit der Ladestation diskutiert. Elaphe Technology Park, Elektro Ljubljana und Data Center stehen zur Auswahl. Elektro Ljubljana ist ein potentieller Investor für die größere PV-Ladestation mit Rückgewinnungs Infrastruktur. Data Center ist eine Firma mit Wissen über den Bau der Ladestation und testet derzeit verschiedene Photovoltaik Zellen. Die derzeitige Herausforderung ist es verschiedene Visionen auf einen Nenner innerhalb der Umsetzung zu bringen, um den größtmöglichen Nutzen für alle Beteiligten zu sichern.

Partnertausch in Györ und die Implementierungspläne

Die Pannon Novum Nonprofit Ltd. Übernimmt die Aufgaben des Ungarischen Partners Panon Business Network Assoziation im REZIPE Projekt. Laufende Aktivitäten wurden bereits gemeinsam durchgeführt um eine angenehme Übergabe zu ermöglichen. Im Rahmen des Projektes wird im Frühling 2011, eine innovative Pedelec Ladestation in Györ errichtet werden Das spezielle der Ladestation wird deren Mobilität darstellen um deren Verwendung an verschieden Orten zu demonstrieren.

I-Miev testen in Klagenfurt

REZIPE bietet Partnern und externen Regionen die Möglichkeit, sich über Erfahrungen mit der E-Mobilität auszutauschen sowie neue Kontakte in ganz Europa zu knüpfen. Alle Partner können auf die bereits vorhandenen Kenntnisse der Gemeinschaft zurückgreifen und auf bestehenden Ergebnissen aufbauen, was eine nicht unwesentliche Kosten- und Zeitersparnis bedeutet. Es sind auch Regionen eingeladen, die sich nicht im Projekt REZIPE integrieren wollen.


::: Nähere Informationen finden Sie auf unserer Webseite

REZIPE PROJEKT-PARTNER


Stadtamt der Landeshauptstadt Klagenfurt, Österreich


Forschungsgesellschaft Mobilität, Graz, Österreich


Provinz Reggio Emilia, Italien


Institut Verkehr und Tansport, Laibach, Slowenien


Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt/Main, Deutschland


Stadtgemeinde Bozen, Italien


Land Oberösterreich, Abteilung Umweltschutz


Elaphe Ltd., Laibach, Slowenien


Pannon Business Network Association, Györ, Ungarn

Die alleinige Verantwortung für den Inhalt dieses Newsletters liegt bei den AutorInnen. Dieser präsentiert nicht die Meinung der Europäischen Gemeinschaft. Der Inhalt spiegelt nicht notwendig die Ansichten der Europäischen Gemeinschaft wider. Die Europäische Kommission ist für eine wie auch immer geartete Nutzung der hierin enthaltenen Informationen nicht verantwortlich. REZIPE wird co-finanziert durch die Europäische Union im Rahmen des CEUS-Programmes (www.central2013.eu).

Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, bitten wir um Abmeldung!
::: Ich möchte den Newsletter wieder abmelden