Bildvergrößerung
 

Sehr geehrte Partnerinnen und Partner der Oö. Klimarettung!

Das EU-Projekt REZIPE (Renewable Energies For Zero Emission Transport in Europe) zeigt Methoden zur Verringerung der Emissionen von Kohlendioxid, Stickoxiden und Feinstaub durch die Einführung von emissionsfreien Fahrzeugen im städtischen Umfeld. Die Energie für den Betrieb der Fahrzeuge kommt aus erneuerbaren und sauberen Energiequellen.

Die Oö. Klimarettung unterstützt dieses Programm und der Oö. Klimaschutzbeauftragte DI Andreas Drack ist REZIPE-Verantwortlicher für Oberösterreich.

::: Mehr Infos zum EU-Projekte REZIPE

Willkommen zum dritten Rezipe-Newsletter

Die dritte Ausgabe des REZIPE Newsletters präsentiert die Ergebnisse der letzten 18 Projektmonate, unter gibt einen Ausblick auf die nächsten Meilensteine der Implementierungen in den Pilotregionen. Der Newsletter wird zweimal jährlich in fünf Sprachen (Englisch, Deutsch, Slowenisch, Italienisch und Ungarisch) erscheinen und aktuelle Informationen über das Projekt und seine Ergebnisse bieten.


::: Anmeldung zum Newsletter

Themenbezogene Veranstaltungen 2011/2012

ECO-MOBILITY 2011 Wien, Austria 15th -16th Nov 2011
New Mobility Forum, St. Veit/Glan, Austria, 2nd-4th November 2011
Experten Treffen zur Elektro Mobilität, Köln, 22th-24th Feb 2012

Status des Pilotprojektes in Oberösterreich

Im Rahmen des REZIPE Projektes versucht Oberösterreich den Einsatz von E-Mobilität in Verbindung mit Erneuerbaren Energien voranzutreiben. Die Solar Rally ist ein jährlicher Event bei dem der Bevölkerung Neuheiten an E-Fahrzeugen gezeigt werden. Vom 22. bis zum 24. Juni 2011 fand die zweite von drei geplanten Solar Rallys statt. Der ungewöhnlich leise und emissionsfreie Konvoy aus E-Fahrzeugen des Klimabündnisses und der Umweltabteilung des Landes Oberösterreich konnte die Aufmerksamkeit und das Interesse in der Bevölkerung erregen. Die Gemeinden entlang der Rennstrecke zeigten, dass E-Mobilität bereits eine wichtige Rolle im Intermodalen Verkehr von Oberösterreich spielt. In Attnang-Puchheim, konnten die Teilnehmer die erste Photovoltaik betriebene Ladestation besichtigen, die im Rahmen des REZIPE Projektes errichtet wurde. Der Erfolg der Solar Rally beruht auf der Unterstützung und der Zusammenarbeit mit dem Klimabündnis, den Gemeinden, den beteiligten Firmen, sowie den vielen Privatpersonen die mit ihren eigenen Fahrzeugen teilnehmen und der sehr guten medialen Präsenz.
Eine Dokumentation, die die Ziele und die Auswirkungen der Rally zeigt, wurde im September 2011erstellt.
::: Download Abschlussbericht

Die dritte und letzte Solar Rally findet im Juni 2012 statt.

Lebenslandmesse Klagenfurt

Die 2. Lebensland-Messe, Österreichs größte EMobilitätsmesse fand vom 14.-17.4. 2011 in Klagenfurt statt und war ein voller Erfolg. Auf über 3.000 m2 wurden an den insgesamt vier Messetagen eBikes, eScooter und eFahrzeuge in den unterschiedlichsten Modellen präsentiert. Besonderes Highlight war die Präsentation der Elektrofahrzeuge der Marke "e-Wolf". Für die zahlreichen BesucherInnen stand Ausprobieren und E-Mobilität erleben im Vordergrund.

Start-up Workshops - Ergebnisse

In den Pilotstädten wurden Workshops abgehalten mit dem Ziel der Präsentation des REZIPE Projektes und der weiteren und detaillierten Planung der einzelnen Umsetzungsvorhaben. Es waren Vertreter auf politischer Ebene und fachkundige Elektromobilitätsexperten eingeladen. in einem halbtägigen Zusammenkommen konnte ein guter Überblick des Projektes gewonnen werden und die weiteren Schritte, Richtlinien und die Zusammenarbeit wurden besprochen. Eine gute Kooperation auf Städte Ebene ist ein wichtiger Faktor zur Erreichung der Projekt Ziele und deshalb werden regelmäßige Stakeholder Treffen auch in Zukunft forciert werden.

Die Auswirkungen der neuen Technologien auf die Wirksamkeit von Ladestationen von E-Fahrzeugen

In einer Abschätzungsstudie über die Auswirkungen von neuen Technologien auf die Wirksamkeit von Ladestationen von E-Fahrzeugen, spielt die Ladeinfrastruktur Kommerzialisierung und die Markteindringung eine entscheidende Rolle. Die Studie wurde im Auftrag der Provinz Reggio Emilia von REI (Reggio Emilia Innovation) durchgeführt.
Sie können den Bericht auf unserer Projektwebseite (www.rezipe.eu) im Downloadcenter runterladen.

Die Reggio Emilia Umsetzung ist fast komplett!

Die Arbeiten zur Errichtung der PV Ladestation sind fast abgeschlossen. Die Ladeinfrastruktur wurde in einer Park & Ride Anlage nahe dem Stadtzentrum von Reggio Emilia errichtet. Fünf, im Rahmen des REZIPE Projekts angeschaffte Piaggio Porter Glass Vans sind bereits leise und umweltfreundlich auf den Straßen der Stadt unterwegs.

Projektfortschritt Bozen

15 neue Pedelecs sind in Bozen angekommen und die 2 Ladestationen sind knapp vor der Fertigstellung. In den kommenden Monaten wird die Verwendung genau beobachtet werden. Die Pedelecs werden zur Bewerbung Elektrischer Fahrräder bei der Bevölkerung und bei ansässigen Betrieben in Bozen verwendet.

Status der Umsetzung in Ljubljana

In Ljubljana sind die ersten 3 E-Bikes zum Testen erhältlich. 2 dieser Fahrräder sind Falträder und das Dritte ist ein normales Rad. Während der Testzeit werden Daten über die Tauglichkeit der Fahrräder und die Zufriedenheit der Testpersonen gesammelt. In naher Zukunft ist die Errichtung einer Photovoltaikanlage zum Betreiben einer Ladestation zu erwarten. Das REZIPE Projekt wurde auf 2 Veranstaltungen im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche am 22 September 2011 in Ljubljana präsentiert. Der erste dieser Events fand in Grad Kodeljevo statt, wo 2 E-Bikes getestet werden konnten. Der zweite Event fand im Europazentrum, parallel zu einem Workshop über die EV-Umrüstung statt, an dem einige Teilnehmer von Regierungsinstitutionen teilnahmen. Diese wurden dabei dazu eingeladen dem Fortschritt des REZIPE Projekts zu folgen und sie konnten auch ein E-Bike testen.

I-Miev testen in Klagenfurt

In Klagenfurt wurden 5 Mitsubishi I-Miev für öffentliches Testen angeschafft. Außerdem wurde gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Kärnten eine 5kWp Photovoltaikanlage und 5 Ladestationen der Marke Lebensland und Alpine errichtet. Eine positive Resonanz erhielt man von den Testern und der Öffentlichkeit, außerdem erregte man große Aufmerksamkeit und ein positives Feedback bei Messen und Präsentationen, was auf einen guten Projekterfolgt hinweist.

REZIPE PROJEKT-PARTNER


Stadtamt der Landeshauptstadt Klagenfurt, Österreich


Forschungsgesellschaft Mobilität, Graz, Österreich


Provinz Reggio Emilia, Italien


Institut Verkehr und Tansport, Laibach, Slowenien


Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt/Main, Deutschland


Stadtgemeinde Bozen, Italien


Land Oberösterreich, Abteilung Umweltschutz


Elaphe Ltd., Laibach, Slowenien


Pannon Business Network Association, Györ, Ungarn

Die alleinige Verantwortung für den Inhalt dieses Newsletters liegt bei den AutorInnen. Dieser präsentiert nicht die Meinung der Europäischen Gemeinschaft. Der Inhalt spiegelt nicht notwendig die Ansichten der Europäischen Gemeinschaft wider. Die Europäische Kommission ist für eine wie auch immer geartete Nutzung der hierin enthaltenen Informationen nicht verantwortlich. REZIPE wird co-finanziert durch die Europäische Union im Rahmen des CEUS-Programmes (www.central2013.eu).

Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, bitten wir um Abmeldung!
::: Ich möchte den Newsletter wieder abmelden