Pressedetail 9. Juni 2011

Start der Solarrally 2010 in Wels
Quelle: Klimabündnis OÖ

 

Land OÖ laden von 22. bis 24. Juni zum Mitfahren ein


Von 22. bis 24. Juni steht bei der Solarrally in Oberösterreich die Elektromobilität im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Das Klimabündnis Oberösterreich und das Umweltressort des Landes organisieren das im Rahmen von REZIPE geförderte EU-Projekt. Die Gemeinden an der Rally-Strecke zeigen mit Leistungsschauen und Aktivitäten, dass E-Mobilität keine Zukunftsmusik mehr ist, sondern bereits jetzt einen wichtigen Bestandteil im oberösterreichischen Mobilitätsmix darstellt.

Mit E-Mobilität CO2 und Lärm reduzieren
"Gerade für kürzere Distanzen, insbesondere auch als Zubringer zu öffentlichen Verkehrsmitteln, hat die Elektromobilität große Vorteile", betont Mag. Norbert Rainer vom Klimabündnis OÖ, dass besonders ländliche Gemeinden profitieren. Der Klimaschutzbeauftragte des Landes OÖ DI Andreas Drack betont weitere Vorzüge der E-Mobilität: "Bei Verwendung von erneuerbaren Energien, wie im Projekt REZIPE vorgesehen, leistet E-Mobilität einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen. Daher wurde in Attnang-Puchheim auch die erste Solartankstelle bei einem Landesgebäude errichtet."

E-Fahrzeuge selbst testen
Energie AG und Linz AG stellen für die Solarrally E-Cars zum Testen zur Verfügung. Wer selbst ein E-Fahrzeug testen möchte, kann sich beim Klimabündnis OÖ anmelden. Bei der Solarrally oder bei einzelnen Staffelabschnitten dürfen alle mitfahren, die klimafreundlich unterwegs sind. "Besonders freuen wir uns natürlich über Elektrofahrzeuge", lädt Mag. Norbert Rainer alle zur Teilnahme ein, die bereits e-mobil unterwegs sind. Für die Rückfahrt bietet das Klimabündnis gratis Zugtickets an, die Gemeinden organisieren Shuttledienste.

Gemeinden sind mit vollem E-lan dabei
Bei jeder Station der Solarrally gibt es neben Information über E-Mobilität auch ein unterhaltsames Programm, Gewinnspiele und Klimaschutz zum Essen in Form eines regionalen Bio-Buffets. Start der Solarrally ist am 22. Juni von 8:30 bis 12:30 Uhr am Linzer Hauptplatz. Bei einer großen Ausstellung zur E-Mobilität werden die aktuellsten Branchen-Neuheiten präsentiert. Gegen Vorlage eines (Moped)Führerscheins können E-Scooter und E-Bikes getestet werden. Die Mitnahme eines Helmes ist allerdings Voraussetzung. Um 12:30 Uhr startet die Solarrally von Linz mit Zwischenstopp bei der Landesgartenschau in Ansfelden in Richtung Kematen, wo eine Leistungsschau gezeigt wird. Weiter geht es nach Wels, wo das Welios besichtigt werden kann und von dort nach Thalheim, wo ebenfalls die E-Mobilität im Fokus des Programms steht. Am nächsten Tag geht die Fahrt weiter nach Eberstalzell, wo das Photovoltaik-Kraftwerk der Energie AG besichtigt wird. Die nächsten Stationen sind Bad Wimsbach (mit einer umfangreichen Ausstellung zu E-Mobilität und erneuerbarer Energie), Ungenach, Gampern und Attnang-Puchheim, die alle ein informatives und unterhaltsames Programm für die Gäste vorbereitet haben. Am 24. Juni veranstaltet Attnang-Puchheim eine umfangreiche Ausstellung zur Elektromobilität, und zwar im stimmungsvollen Rahmen des Festivals der Regionen. Hier gibt es wieder die Möglichkeit, E-Scooter und E-Bikes zu testen. Um 11:30 führt die Solarrally weiter nach Vorchdorf, Steinbach am Ziehberg und Klaus. Als Abschluss der oberösterreichischen Solarrally wird in Klaus der Film "Die 4. Revolution" gezeigt. Die österreichische Klimastaffel geht von Klaus aus weiter in die Steiermark.

Infos zur Solarrally und Anmeldung für Testfahrt:
Klimabündnis OÖ, Südtirolerstraße 28/5, 4020 Linz
Ansprechpartner: Hermann RAINER, Tel.: 0664 /88 44 76 86
::: E-Mail: hermann.rainer@klimabuendnis.at
::: Link zu www.klimabuendnis.at