Klimaschutz geht auch durch den Magen.

Bildvergrößerung

Achten Sie beim Einkauf darauf, ob die Produkte aus kontrolliertem, biologischem Anbau sind. Denn übermäßiger Einsatz von Dünger und anderen Hilfsmitteln führt zu hohen Emissionen, die wiederum das Klima negativ beeinflussen.
Wenn möglich kaufen Sie Ihre Lebensmittel in der näheren Umgebung bei Bauernmärkten oder Ab-Hof. Auch einige Handelsketten führen Produkte aus kontrolliertem, biologischem Anbau.
Verzichten Sie nach Möglichkeit auf Fertig- und Tiefkühlkost, sowie Obst und Gemüse außerhalb ihrer Saison, denn Importe sind immer mit langen Transportwegen und somit negativen Einflüssen auf unser Klima verbunden.

 

Fleischfrei genießen

Die Produktion tierischer Lebensmittel verursacht mehr klimaschädigende Treibhausgase als der gesamte weltweite Verkehr inklusive Flugverkehr. Öfter mal vegetarisch zu essen ist ein wertvoller Beitrag zum Klimaschutz.

 

Fair Trade - ein Name bürgt für die Herkunft.

Gerade bei Produkten wie Kaffee oder Kakao gibt es immer mehr fair gehandelte Marken. Durch diese spezielle Art der Vermarktung wird die Boden- und Regenwaldnutzung gefördert – und das schmeckt auch dem Klima.