Was können Gemeinden und Städte für den Klimaschutz tun?


Gemeinden sind in ihrem Handeln wichtige Vorbilder für die Gemeindebürgerinnen und -bürger und auch für andere Kommunen. Eine Gemeinde kann zum Beispiel den Energieverbrauch öffentlicher Gebäude reduzieren, Ökostrom beziehen oder die eigenen Beschäftigten zu klimafreundlichem Verhalten motivieren.

 

Klimabündnis-Gemeinde werden


Das Klimabündnis bietet umfassende und kompetente Unterstützung für die Klimaschutzarbeit in der Gemeinde: Projektideen, Workshops, Vorträge, Filme und natürlich Beratung. Anforderungen für die Mitgliedschaft sind neben einem geringen Jahresbeitrag zum Beispiel die Gründung eines Klimabündnisarbeitskreises und Öffentlichkeitsarbeit zu Klimaschutzthemen. Die Klimarettung war bei der Entwicklung der Kriterien beteiligt und unterstützt Oö. Klimabündnisgemeinden zum Beispiel mit Förderungen.
::: Mehr Infos zu Gemeinden und Städten im Oö. Klimabündnis::: Förderungen des Landes Oberösterreich für Oö. Klimabündnisgemeinden
 

Klimaschutzprojekte umsetzen


Die Klimarettung hat gemeinsam mit dem Klimabündnis Oberösterreich klimarelevante Gemeindeprojektvorlagen erarbeitet. Im Fokus steht die einfache und kostengünstige Umsetzung von Klimaschutzprojekten.

::: Mehr Infos und Projektvorlagen zum Download
 

Energiebuchhaltung führen


Mit einer Energiebuchhaltung können Gemeinden den Energieverbrauch Ihrer Gemeindegebäude für Raumwärme, Warmwasser und Strom systematisch aufzeichnen und auswerten. Die Klimarettung stellt dafür ein Online-Tool samt ausführlicher Ausfüllhilfe zur Verfügung.
::: Energiebuchhaltung
 

Themenwochen für die Klimaschutzarbeit nutzen


Das Klimabündnis koordiniert die Aktivitäten und stellt Vorlagen zur Verfügung.
::: KlimaKultur - Aktionsideen, Informationen ...::: Klimabündnis OÖ – Aktuelles